Zu uns kommen Kinder und Erwachsene
die lispeln, die nicht mehr sprechen können, die Sätze verdrehen, die heiser sind, die schlecht hören, die stottern, die gar nicht sprechen, die stimmlos sind, die einzelne Laute nicht sprechen können, die Zahnfehlstellungen haben, die Probleme beim Lesen und Schreiben haben.
Unsere Praxis orientiert sich an den neusten Ergebnissen der Forschung. Unser Team ist überdurchschnittlich fort- und weitergebildet. Die Qualität unserer Therapie und die auf unsere Patienten individuell zugeschnittenen Fördermaßnahmen stehen bei uns im Fokus. Durch die hohe Spezialisierung unseres Teams können alle Sprach-, Sprech, Stimm- und Schluckstörungen auf höchstem Niveau behandelt werden.
Logopädie
Wir behandeln alle Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern, Vorschulkindern, Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Kinder und Jugendliche
mit Problemen der Sprachentwicklung
mit Hörstörungen
mit angeborenen Fehlbildungen im Gesichts- bzw. Mundbereich
mit Sprachentwicklungsbehinderung im Rahmen von Syndromerkrankungen
mit zentral-auditiven Wahrnehmungsstörungen
mit Sprechdyspraxie / Sprechapraxie
mit Störungen des Redeflusses
mit isolierten Problemen der Zungen-Mundmotorik
mit Stimmstörungen
mit Empfindungsstörungen im Mundbereich
mit Schluckstörungen = Myofunktionelle Störungen
mit zentralmotorischen Behinderungen
mit kindlichen Aphasien und Dysarthrien
mit zentralmotorischen Behinderungen
Erwachsene
mit Schädel-Hirnverletzungen
nach Schlaganfällen
mit anderen internistischen und neurologischen Erkrankungen
mit Stimmstörungen
mit Störungen der Aussprache
mit Schluckstörungen
mit Redefluss-Störungen
weitere Informationen
Wie erhalte ich eine logopädische Therapie?
Für eine logopädische Therapie benötigen Sie eine so genannte "Heilmittelverordnung" ("Rezept") von Ihrem Arzt, z. B. vom Kinderarzt, Hausarzt, Hals-Nasen-Ohrenarzt oder Kieferorthopäden.
Damit die Verordnung nicht abläuft, vereinbaren Sie nach Rezeptausstellung am Besten schnellst möglich telefonisch einen Termin mit uns.
Wie funktioniert die Terminvereinbarung?
Wenn Sie eine logopädische Therapie verordnet bekommen haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an uns, um einen ersten Termin zu vereinbaren.
Eine Absage der Termine erfolgt spätestens 24h vor der Behandlung. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine stellen wir in private Rechnung.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres bekommen die logopädische Therapie vollständig von der Krankenkasse bezahlt.
Auch für Erwachsene, die nicht von der Zuzahlung befreit sind, übernimmt die Krankenkasse den größten Teil der Behandlungskosten. Lediglich 10% der Therapiekosten, sowie die Verordnungsgebühr von Euro 10,00 fallen auf den Patienten zurück.
Wer wissen möchte, ob er sich von der Zuzahlung befreien lassen kann, wendet sich bitte an seine Krankenkasse.
Lerntherapie
Diagnostik, Beratung, Therapie
Professionelle Diagnostik, Beratung und Therapie bei Legasthenie (Lese-/Rechtschreibschwäche), Konzentrationsschwäche sowie Präventionsdiagnostik und Beratung bei Vorschulkindern.
Wir von der Sprachwerkstatt helfen Kindern und Jugendlichen, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Patienten bei Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten sowie beim täglichen Lernen.
Die lerntherapeutische Vorgehensweise richtet sich nach den Bedürfnissen des einzelnen Patienten, dessen Kompetenzen und Schwierigkeiten, den vorhandenen Lösungsstrategien sowie nach den gesetzten Zielen.
Als eine sehr individuelle Lehr- und Lernform, findet die Lerntherapie in Einzelförderung oder Kleingruppen statt und ist mit Nachhilfe nicht zu vergleichen.
Eine lerntherapeutische Förderung schafft im Unterschied zur Nachhilfe grundlegende inhaltliche Voraussetzungen für einen Neuanfang im Lernen. Die Lerntherapie beruht auf einer individuellen Diagnostik und Beratung, welche die Kompetenzen und Schwierigkeiten des Patienten diagnostiziert, um darauf beruhend eine individuelle Förderung zu erstellen. Diese ist jedoch unabhängig von derzeitigem Schulstoff.
Qualitativ hochwertige Leistungen haben ihren Preis. Eine Lerntherapie kann nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden. In den meisten Fällen muss die Lerntherapie privat bezahlt werden. In einigen Fällen kann die Therapie von den Landratsämtern finanziert werden. Die Beantragung organisiert der Klient selbst. Für ein individuelles Angebot in einem persönlichen Gespräch kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per e-Mail.
Team
Simone Kuroczik
Logopädin | Lerntherapeutin
Schwerpunkte / Spezialisierungen:
Osteopathische und manuelle Techniken
(MST/Münch, OsLo/Sobo, Jeroen Put, …)
Fütterstörungen und Kindliche Dysphagie
(FST und MET/Renk, F.O.T.T/Coombes,…)
Zertifizierte Therapeutin für evidenzbasierte Therapie von Sprachentwicklungsstörungen nach dem Patholinguistischen Ansatz (Siegmüller, Kauschke)
Patholinguistische Aphasietherapie (Bartels)
Affolteransatz bei Wahrnehmungsstörungen
Verbale Entwicklungsdyspraxie, Sprechapraxie
(Vedit, TAKTKIN, SPAT)
Weiterbildung zur Dyslexietherapeutin nach BVL
(Berufsverband für Legasthenietherapie)
Tanja Geiselhardt
Dipl.-Sprachheilpädagogin | Lerntherapeutin
Schwerpunkte / Spezialisierungen:
Stimmtherapie (LAXVOX/Kruse, Akzentmethode/Smith, Thyme, Vocastim)
Unterstützte Kommunikation
Therapie von Hörstörungen bei Cochleimplantat
Therapie von Dysphagie, Dysarthrie und Aphasie
(F.O.T.T, FDT/Bartolomä, PNF)
Sprachtherapie bei Demenzen
Facialisparesen (PNF, Vocastim)
Weiterbildung Dyslexietherapeutin nach BVL (Berufsverband für Legasthenietherapie)
Anerkannt zur Durchführung von Lerntherapie vom Landratsamt Alb-Donau
Kontakt
Sie haben Fragen? Gerne!
sprachwerkstatt ehingen
Praxis für Logopädie und Lerntherapie
Simone Kuroczik & Tanja Geiselhardt
Marktstrasse 5
89584 Ehingen
Telefon: 07391 / 77 40 343
Rufen Sie uns direkt an
07391 / 77 40 343
E-Mail: info@sprachwerkstatt-ehingen.de